Solenso Solar - Grafik/Icon - Speech_Bubble_48_.svg

Aktuelles zu Photovoltaikförderungen in Österreich (2025)

Jetzt in Photovoltaik investieren und profitieren

Gute Nachrichten für alle, die auf Solarenergie setzen: Auch wenn die Umsatzsteuerbefreiung für private Photovoltaikanlagen ausläuft, bleiben weiterhin attraktive Förderungen auf Landesebene bestehen.
Hier eine Übersicht der Förderungen für Photovoltaikanlagen und Speicher in Österreich (Bundes- und Landesförderungen)

Bundesförderung:

Nullsteuersatz (bis 31. Dezember 2025):

  • Keine Umsatzsteuer auf Photovoltaikanlagen bis 35 kWp und Speicher.
  • Bei Verträgen bis 6. März 2025 muss die Installation bis 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein.

Investitionszuschüsse (EAG):

  • Zuschüsse für Photovoltaikanlagen und Speicher, Details zu Calls für 2025 sind noch nicht bekannt.

Landesförderungen:

  • Salzburg: 1.000 € Förderung für PV-Anlagen ab 5 kWp und 1.000 € für Speicher ab 5 kWh. Installation nach dem 1. Februar 2025, Antrag innerhalb von 6 Monaten.
  • Niederösterreich: Annuitätenzuschuss von 4% der förderbaren Kosten (max. 10 Jahre). Keine spezifische PV-Förderung.
  • Oberösterreich: Förderung der Dachtragfähigkeitsprüfung (bis 50% der Kosten, max. 1.500 €). Keine spezifische PV-Förderung.
  • Steiermark: 15% Investitionszuschuss für PV-Anlagen bis 15 kWp. Keine spezifische Speicherförderung.
  • Tirol: 250 € pro kWp für PV-Anlagen (max. 20 kWp) und 150 € pro kWh für Speicher (max. 10 kWh). Keine spezifische Speicherförderung.
  • Vorarlberg: 500 € pro kWp für Anlagen ab 20 kWp auf versiegelten Flächen und 200 € pro kWp auf Landwirtschaftsgebäuden. Keine spezifische Speicherförderung.
  • Wien: 250 € pro kWp für PV-Anlagen bis 100 kWp und 200 € pro kWh für Speicher (max. 10 kWh). Keine spezifische Speicherförderung.
  • Burgenland: Speicherförderung mit 100 € pro kWh, wenn keine Bundesförderung genutzt wird. Keine spezifische PV-Förderung.
  • Kärnten: Förderung für PV-Anlagen (gestaffelt bis 10 kWp). Keine spezifischen Voraussetzungen.